Bausparen
Die größte Hürde auf dem Schritt in die eigenen vier Wände ist das Aufbringen des notwendigen Eigenkapitals, denn nach wie vor verlangen die Banken in der Regel, dass der Darlehensnehmer zwischen zehn und dreißig Prozent Eigenkapital in die Baufinanzierung einbringt.
Bausparen in einer Gemeinschaft
Obwohl einige das Bausparen als antiquiert und spießig bezeichnen, erfreut es sich bei den Deutschen immer noch großer Beliebtheit und ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Wohneigentum. Immerhin soll es deutschlandweit ungefähr 20 Millionen Bausparverträge geben. Das Prinzip der Bausparkassen ist simpel, in einer Gemeinschaft sparen viele potenzielle Häuslebauer auf einem Bausparvertrag. In der Ansparphase wird das erreichte Guthaben zwar niedrig verzinst, dafür sichert sich der Bausparer aber bereits bei Abschluss des Bausparvertrages einen niedrigen Darlehenszins. Die Laufzeiten von Bausparverträgen lassen sich flexibel gestalten, ebenso die Bausparsummen und die monatlichen Bausparbeträge.
Bei dieser Methode zu sparen, ist der Bausparer in gewisser Weise gezwungen, zu sparen und er hat den Vorteil gegenüber anderen Sparformen, wie beispielsweise bei Investmentfonds, dass keinerlei Verlustrisiko besteht. Ist der Bausparvertrag zuteilungsreif, hat der Bausparer Anspruch auf das zinsgünstige Bauspardarlehen und kann sein Bausparguthaben als Eigenkapital einbringen.
Mittlerweile ist es sogar möglich, ein Bauspardarlehen auch ohne das Ansparprozedere zu erhalten. Das ist dann eine Mischfinanzierung aus Hypothekendarlehen und Bauspardarlehen, die eine sofortige Finanzierung ermöglicht. Neben den günstigen Darlehenszinsen, die man sich mit einem Bausparvertrag sichern kann, kann auch von staatlicher Förderung profitiert werden. Es gibt unter bestimmten Bedingungen eine Arbeitnehmersparzulage, eine Wohnungsbauprämie und seit dem vergangenen Jahr auch die Riester Förderung für Bausparer. Auch ist es möglich einen Immobilienkredit ohne Eigenkapital zu erhalten.
Wer nicht Baut sondern Mieten möchte und wem die Kaution einfach zu hoch ist, dem empfehlen wir eine Bankbürgschaft.